Entspannungs-therapie

Die Entspannungstherapie kann Sie oftmals wieder in Balance bringen. Zum Beispiel durch Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Phantasiereisen oder dem Erlernen von Stressbewältigungsstrategien.


Das Ziel der Entspannungstherapie ist es, durch die Aneignung von Entspannungstechniken die körperliche und geistige Anspannung zu reduzieren. Durch mehr Entspannung kann man nicht selten ein Erleben von Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden erlangen.


Die Entspannungstherapie eignet sich vor allem aus naturheilkundlicher Sicht nicht nur präventiv zur Gesunderhaltung, sondern findet nach unseren Erkenntnissen ebenfalls Anwendung bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen. Sie kann Ihnen u.a. nicht selten helfen bei:

  • Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, chronischen Schmerzen
  • Bluthochdruck, Verdauungsproblemen
  • Schlafstörungen, Erschöpfung, Überforderung
  • Tinnitus, psychosomatischen Störungen, Konzentrationsstörungen
  • diversen Ängsten
  • zur Unterstützung bei schweren oder chronischen Erkrankungen

Entspannungstherapie kann therapeutisch zu Folgendem führen:

  • Verminderung des Muskeltonus: löst Muskelverspannungen
  • Verringerung der Herzfrequenz: senkt Blutdruck und Puls
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung von Ängsten
  • Steigerung der Kreativität 
  • Ausschüttung von Glückshormonen 
  • Ausgeglichenheit
     

Das sind Ergebnisse unterschiedlicher Methoden der Entspannungstherapien, die sich nicht immer, aber oft zeigen, vor allem, wenn Übungen und Anwendungen ausreichend oft wiederholt werden. Geduld ist da meistens angesagt. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.